Gut zu wissen

Projektbeschrieb Geotourismus Mattertal 2018 – 2021

Zusammenarbeit der fünf Gemeinden des Mattertales.

NRP-Projekt

Das Regional-Entwicklungs-Projekt „Geotourismus Mattertal“ läuft von 2018 – 2021 und ist ein NRP-Projekt, in welchem die Gemeinden St.Niklaus, Grächen, Randa, Täsch und Zermatt zusammenarbeiten. Das Projekt wird von den Gemeinden und dem Kanton Wallis unterstützt.

Ziele des Projektes

Der Klimawandel stellt die Menschen und die Wirtschaft im Mattertal nicht nur vor technische, sondern auch vor gesellschaftliche und touristische Herausforderungen. Aufgrund der starken medialen Präsenz von klimabedingten Naturgefahren wird der Alpenraum vor allem von der Nicht-Bergbevölkerung zunehmend als gefährlichen Wohn- und Arbeitsraum wahrgenommen. Dies ist für die wirtschaftliche Entwicklung der Bergregionen und insbesondere auch für den Tourismus problematisch. Bei Bevölkerung und Touristen werden damit Ängste geweckt und Vorurteile zementiert.
Vor diesem Hintergrund soll mit dem geplanten NRP-Projekt der Fokus verstärkt auf Mensch-Umwelt-Beziehungen gerichtet werden.

Projektbeschrieb
  • Das Projekt leistet einen Beitrag, Touristinnen und Touristen sowie der lokalen Bevölkerung Mensch-Umwelt-Beziehungen im Mattertal (didaktisch) näher zu bringen.
  • Im Zentrum steht die Inszenierung, Diskussion und Vermittlung von lokalem und regionalem Wissen.
  • Innovative Ansätze der methodisch-didaktischen Vermittlung bewirken einerseits eine verstärkte Bewusstseinsbildung, die zu einem grösseren Verständnis für das Leben in den Alpen beitragen und die Wahrnehmung des Alpenraums als „Gefahrenraum“ relativieren.
  • Gleichzeitig wird damit ein Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung sowie zu regionaler Wertschöpfung geleistet.

Im Kern des Vorhabens stehen drei Produkte:

Mattertaler Inszenierungen - inszenieren

In der Inszenierung von traditionellen, kulturhistorischen und natürlichen Phänomenen liegt ein grosses touristisches Potenzial. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen gilt es im Tourismus wieder verstärkt, Attraktionskraft zu schaffen. Der Aufwand von touristischen Inszenierungen darf allerdings nicht unterschätzt werden. Für die Entwicklung von Inszenierungen braucht es einerseits Wissen über lokale bzw. regionale Besonderheiten, andererseits eine professionelle Herangehensweise und didaktisch-kommunikative Kompetenzen.
Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Wie können Erlebnisversprechen und Erlebniswert erhöht werden? Wie tragen kulturelle und lokale Faktoren zu einer einzigartigen Angebotspositionierung bei?

Weitere Informationen zu den Mattertaler Inszenierungen

Mattertaler Forum - diskutieren

Das Mattertaler Forum besteht aus einer öffentlichen Veranstaltungsreihe für die lokale Bevölkerung im Oberwallis mit Referaten zu geologischen, geomorphologischen oder kulturellen Besonderheiten der Region, gekoppelt mit einem autochtonen kulturellen Beitrag. Das Mattertaler Forum bildet ein starker Identität- und Bewusstsein-stiftender Event und ist wichtig für die Sichtbarkeit des NRP-Projektes gegen Innen und Aussen.
Die thematische Ausrichtung des Forums soll breit sein und Raum für Aktivitäten und Interaktion zulassen.

Weitere Informationen zum Mattertaler Forum

Mattertaler Gletscherwochen - vermitteln

Die Mattertaler Gletscherwochen bieten für Familien und Schulklassen massgeschneiderte Packages, um die Natur- und Kulturlandschaft der Region aktiv zu erleben.

Weitere Informationen zu den Mattertaler Gletscherwochen

Icon Wandern Wanderwege
Icon Bett Buchen
Icon Webcam Webcams
Icon Pistenbericht Pistenbericht
Icon Kontakt Kontakt